Chinas Automarkt steht unter Preisdruck
In der chinesischen Kfz-Industrie herrscht ein extremer Preiskampf. Internationale Autobauer werben um Kunden und die chinesische Konkurrenz drängt auf den Weltmarkt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In der chinesischen Kfz-Industrie herrscht ein extremer Preiskampf. Internationale Autobauer werben um Kunden und die chinesische Konkurrenz drängt auf den Weltmarkt.
Die Automobilindustrie in Rumänien wächst weiter. Die Transformation zu alternativen Antrieben lockt Investoren. Nur der lokale Absatz von Elektroautos bricht ein.
Nach einem erfolgreichen Vorjahr geht die Produktion in Südkorea 2024 leicht zurück. Da die Nachfrage im Inland kräftig abnimmt, setzen einheimische Hersteller auf den Export.
Südkorea baut Elektromobilität aus und hegt große Ambitionen bei Wasserstoffautos. Jüngste Brandvorfälle richten den Fokus auf die Sicherheit und künftige Regulierung von E-Autos.
Die Slowakei gehört bei Elektromobilität zu den Schlusslichtern in Europa. Das ändert sich nur langsam, weil es nur wenige Ladepunkte und kaum Kaufanreize gibt.
Produktion und Absatz von Fahrzeugen in Indien werden weiter zulegen. Eine neue Förderung soll E-Fahrzeughersteller anziehen. Auch die Zuliefererindustrie investiert kräftig.
Erstmals könnten in Mexiko 4 Millionen Pkw produziert werden. Auch die Herstellung von Autoteilen befindet sich auf Rekordkurs.
Über ein Drittel der italienischen Wirtschaftsleistung ist auf importierte kritische Rohstoffe angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu verringern, laufen große Recyclingprojekte.
Rund 7 Milliarden US-Dollar wollen japanische Firmen in weitere Werke für Batterien und Vorprodukte im Inland investieren. Die Regierung unterstützt mit Subventionen.
Recyclinganlagen werden deutlich geringer gefördert als Batteriewerke. Dennoch: Immer mehr Firmen entwickeln Technologien zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Schwarzmasse.