Chinesische Firmen achten auch in Afrika auf mehr Nachhaltigkeit. Ein deutscher Ingenieurconsultant berichtet, wie und warum er daraus Aufträge gewinnt.
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
Für deutsche Unternehmen ist Kenia einer der wichtigsten Märkte in Afrika. Die guten Perspektiven in vielen Branchen dürften das Interesse ausländischer Unternehmen noch steigern.
Investitionspläne für die Verarbeitung von Nahrungsmitteln der Region kommen aus Kenia und Uganda. In Tansania hat eine einheimische Firmengruppe große Pläne.
Brauereien und Wasserabfüller tätigen nach der Coronapandemie wieder Investitionen. Im Nahrungsmittelmarkt holt Äthiopien auf - es gibt aber Strukturschwächen. (Stand: 27.04.2023)
Für deutsche Unternehmen bietet Kenia weiterhin gute Geschäftsmöglichkeiten, auch wenn die Wirtschaft derzeit schwächelt. Germany Trade & Invest gibt einen Überblick.
Der Handel zwischen afrikanischen Ländern kommt langsam in Gang. Im Oktober begannen Unternehmen aus acht Pilotländern, Waren im Rahmen einer Guided Trade Initiative zu versenden.
Zoll und Einfuhr kompakt - Kenia gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Consulting-, Bau- und Lieferleistungen im Rahmen des o. g. multinationalen Projekts zur Verbesserung der Ernährungssicherheit
Resilienzstärkung der agro-pastoralen Produktionssysteme
Entwicklung der Agrarindustrie in Hirtengemeinschaften
Stärkung der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel
Projektmanagement
Consulting: Unterstützung der Gemeinden bei der Verbesserung der Bewirtschaftung der Wasser- und Bewässerungsinfrastruktur; Ausbildung von 35 gemeinschaftsbasierten Gruppen, die einkommensschaffende Maßnahmen in jedem Bezirk durchführen sollen; Kompetenzaufbau für landwirtschaftliche und Weidegemeinschaften hinsichtlich indexbasierter Viehversicherungen; Zugang zu und Übernahme von neuer Genetik und begleitenden Technologien für die Kleintierhaltung durch nachhaltige Steigerung der Produktivität der Viehbestände; technische Hilfe zu spezifischen Themen (Tiergesundheit, Futtermittel, Genetik) und Steigerung der Sorghum- und Hirseproduktion für Futtermittel usw.; Beschleunigung von Anbauprogrammen zur Einführung von Sorghum-, Hirse- und anderen dürretoleranten Pflanzentechnologien für Kleinbauern in Zusammenarbeit mit den nationalen Forschungssystemen; Unterstützung der Verbreitung von Klimainformationen und -diensten; Unterstützung der Entwicklung von Rahmenbedingungen für Partnerschaften, Finanzierung und Zusammenarbeit bei der Versicherung von Klimarisiken zwischen nationalen und regionalen Regierungen; Stärkung der nationalen Klimaüberwachungs- und Berichterstattungssysteme; Schulung und Kompetenzaufbau von Regierungsbeamten, um Frühwarnsysteme und Prognoseinformationen an die Gemeinden weiterzuleiten, um die Lebensgrundlage von Viehzüchtern und Landwirten zu sichern; regionale Maßnahmen zur hydrologischen Modellierung und Webanwendung, Entwicklung und Pflege von Klimadiensten; Stärkung und Einrichtung digitaler Dienste für parametrische/Indexversicherungen für Klimarisiken; Kompetenzaufbau von nationalen Institutionen; stärkere Beteiligung der Gemeinschaften an der Bewirtschaftung von Wasser, Weideland und der Vermarktung von Vieh; Verbesserung der Marktinformationssysteme; Friedenskonsolidierung und Konfliktbewältigung und -minderung unter Nutzung der gestärkten nationalen und regionalen Institutionen; Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Geschlechtergerechtigkeit usw.
Bau: Bau von 28 Wasserbecken, 28 Bohrlöchern, 28 Flachbrunnen und 28 unterirdischen Dämmen; Instandsetzung von 7 kleinen Bewässerungsanlagen mit einer Gesamtfläche von 800 ha; Bau/Ausbau von 21 Viehmärkten und damit verbundene Krankheitsüberwachung; Bau von 28 Futtermittelbänken (Heuschobern) für die Lagerung von Heu auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene; Instandsetzung von 7 Weideplätzen und Quarantänestationen sowie 7 Demonstrationseinheiten der Wiedereinsaat von Weideland für die Wiederherstellung von Weideflächen auf einer Gesamtfläche von 350 ha
Beratung des neu gegründeten State Department for MSMEs Development sowie anderer staatlicher Institutionen und Dienstleister im Hinblick auf die Verbesserung ihres Dienstleistungsangebots zur Förderung und Weiterentwicklung von kleinst, kleinen und mittleren Unternehmen; Aufgaben u. a. Organisations- und Kapazitätsanalyse von KMU-Unternehmensförderungsorganisationen aus dem öffentlichen Sektor, Ausarbeitung von Organisations- und Entwicklungsprogrammen, Empfehlungen für den Reformprozess, Entwicklung von Angeboten für einen verbesserten Finanzmittelzugang, Entwicklung von Schulungsmaterialien und Durchführung von Schulungen, Coaching von 350 KKMU etc.
Die französische Entwicklungsagentur AFD unterstützt ein Rugbyprojekt in Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Kenia, Madagaskar, Uganda, Senegal, Togo and Tunesien.
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Mehrjahresaktionsprogramm 2023-2024 für Kenia mit einem Beitrag in Höhe von 72 Millionen Euro.
Die Märkte der Zukunft liegen in Afrika. Welche Chancen sich bieten, wie der Markteinstieg gelingt und wer Sie bei Ihren Vorhaben in Afrika unterstützt, erfahren Sie im Africa Business Guide.
Die Market Access Database der Europäischen Union bietet kostenlos aktuelle Angaben über Einfuhrzölle, Steuern und die Anforderungen an Einfuhrdokumente.