Sri Lankas Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Die Wirtschaft der Inselnation wächst weiter. Reformen, Tourismus und sinkende Zinsen stützen die positive Entwicklung, allerdings bleiben Unsicherheiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wirtschaft der Inselnation wächst weiter. Reformen, Tourismus und sinkende Zinsen stützen die positive Entwicklung, allerdings bleiben Unsicherheiten.
Der deutsche Außenhandel mit Sri Lanka legte 2024 um rund 8 Prozent zu. Die deutschen Exporte wuchsen dabei stärker als die Importe.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Indien, Bangladesch, Pakistan und Sri Lanka haben sich in verschiedenen Segmenten der Textilindustrie spezialisiert. Diese Kompetenzen bieten Chancen für deutsche Unternehmen.
Grund für den Anstieg sind die Zahlungen an die Ukraine und für humanitäre Hilfe. Die angespannte Haushaltslage in vielen Geberländern dürfte aber bald für eine Trendwende sorgen.
Eine neue multilaterale Initiative nimmt den Bausektor ins Visier. Mit erhöhter Energieeffizienz soll die CO₂-Bilanz des Sektors besser werden.
Die in Indien entwickelte Technik ermöglicht kostengünstige Zahlungsabwicklungen in Echtzeit, vielleicht bald länderübergreifend. Nun nutzen sie auch Sri Lanka und Mauritius.
Für 2024 plant die Regierung mit steigenden Einnahmen, aber auch mit mehr Ausgaben. Analysten bezweifeln, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.
Während die Importe aus Asien kräftig steigen, schwächelt der Export 2022. Das lag nicht nur am schlechter laufenden Chinageschäft.
Deutsche Ex- und Importe entwickelten sich unterschiedlich, mit Folgen für den Handelsbilanzsaldo. Trotz der Krise in Sri Lanka blieb das bilaterale Handelsvolumen recht stabil.