Neue Industriestrategie Norwegens eröffnet Geschäftspotenziale
Norwegens neue Industriestrategie setzt auf grüne Technologien, Resilienz und EU-Nähe – mit klaren Chancen für deutsche Unternehmen in Energie, Industrie und Sicherheit.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Norwegens neue Industriestrategie setzt auf grüne Technologien, Resilienz und EU-Nähe – mit klaren Chancen für deutsche Unternehmen in Energie, Industrie und Sicherheit.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Norwegen investiert Rekordsummen in Öl und Gas – trotz grüner Ambitionen. Gleichzeitig boomen bilaterale Partnerschaften: Von Wasserstoff bis Schiffbau entstehen neue Allianzen.
Norwegen weist eine ausgeglichene Handelsbilanz mit den USA auf, nimmt man die Ölexporte aus der Kalkulation raus.
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert.
Die erste norwegische Sicherheitsstrategie betont die europäische Solidarität. Neben geopolitischer Relevanz lassen sich auch Geschäftschancen für deutsche Unternehmen erkennen.
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge bis zum 20. Februar 2025 einreichen.
Der Beitrag der europäischen Geber zur globalen Entwicklungszusammenarbeit bietet ein interessantes Geschäftsfeld. Doch der Einstieg in den Markt bleibt anspruchsvoll.
Norwegens Wirtschaft ist robust und innovativ. Der Ausbau deutsch-norwegischer Kooperationen lässt sich an politischen sowie wirtschaftlichen Initiativen ablesen.
Norwegen ist als stabile Demokratie und Vorreiter in Energiefragen ein verlässlicher Partner der Bundesrepublik. Die Länder verbindet ein vertrauensvolles Bündnis.