Kunststoff-Recycling gewinnt an Dynamik
Japans Problem mit Kunststoffabfällen hat auch gute Seiten. Es schiebt Investitionen in geeignete Lösungsansätze an und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten.
Japans Problem mit Kunststoffabfällen hat auch gute Seiten. Es schiebt Investitionen in geeignete Lösungsansätze an und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten.
Russland besitzt alle nötigen Ressourcen und Technologien, um zu den führenden Wasserstoffherstellern aufzuschließen. Die Regierung arbeitet bereits an einer Wasserstoffstrategie.
Russland will zu einem Schlüsselakteur auf dem Weltmarkt für Wasserstoff werden und orientiert sich dabei stark an Deutschland. Das eröffnet Chancen für deutsche Technologieanbieter.
In Lateinamerika bekennen sich bislang nur einzelne Regierungen zur grünen Wasserstoffwirtschaft. Chiles Energieministerium setzt mit seiner Wasserstoffstrategie Maßstäbe.
Deutschland fördert ein Pilotprojekt zur Herstellung von Kraftstoff aus grünem Wasserstoff in Chile. Beteiligt sind auch Siemens Energy und Porsche.
Portugal erhält durch Next Generation EU neue Impulse. Im Fokus stehen Infrastruktur, Digitalisierung und Gesundheit. Das Erholungsprogramm umfasst insgesamt 13,9 Milliarden Euro.
Bis 2020 soll die viereinhalbfache Kapazität an Fotovoltaik installiert sein. Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung.
Nirgendwo in den USA fahren so viele Autos mit Wasserstoff wie in Kalifornien. Weiter sinkende Gestehungskosten bei Ökostrom dürften den Trend zu grünem Wasserstoff beflügeln.
Das Angebot an alternativen Kraftstoffen für Fahrzeuge in Polen wächst. Autofahrer sollen künftig Wasserstoff sowie mehr Strom und Gas tanken können.
Spaniens Regierung will 10 Milliarden Euro aus den EU-Zuschüssen für Mobilität, Wasserstoff und industrielle Innovationen einsetzen. Gute Aussichten für die Automobilbranche.