Absatz von Elektro- und Hybridwagen wächst trotz Coronakrise
Die Zulassungen neuer Kfz sind im Jahr 2020 um 22,2 Prozent eingebrochen. Alternative Antriebe legen hingegen zu und werden in den kommenden Jahren stark wachsen.
Die Zulassungen neuer Kfz sind im Jahr 2020 um 22,2 Prozent eingebrochen. Alternative Antriebe legen hingegen zu und werden in den kommenden Jahren stark wachsen.
Die norwegische Regierung will den Bau privater Ladestationen fördern. Im Jahr 2020 entschieden sich bereits mehr als 50 Prozent der Autokäufer für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.
Japans Problem mit Kunststoffabfällen hat auch gute Seiten. Es schiebt Investitionen in geeignete Lösungsansätze an und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten.
Das städtische Busunternehmen Transjakarta hat einen Zehnjahresplan für den Einsatz von Elektrobussen entworfen. Das Ziel erscheint allerdings überambitioniert.
Japans Unternehmen gehören zu den weltweit größten Herstellern von Batterien. Die Branche will bei deren Wiederverwendung und Recycling einen wichtigen Beitrag leisten.
Der Archipel treibt seine Pläne für Elektromobilität voran. Viele Voraussetzungen dafür sind allerdings mangelhaft.
Angebote können bis zum 12.02.2021 eingereicht werden. Die Auslieferungen sollen im 2. Halbjahr 2022 beginnen.
Ungarn hat einen weiteren Investor im Bereich Elektromobilität gewonnen. Ein chinesisches Unternehmen wird künftig in der Nähe von Budapest Batteriekomponenten produzieren.
Russland besitzt alle nötigen Ressourcen und Technologien, um zu den führenden Wasserstoffherstellern aufzuschließen. Die Regierung arbeitet bereits an einer Wasserstoffstrategie.
Russland will zu einem Schlüsselakteur auf dem Weltmarkt für Wasserstoff werden und orientiert sich dabei stark an Deutschland. Das eröffnet Chancen für deutsche Technologieanbieter.