Trotz politischer Unsicherheiten wächst die Wirtschaft
Die politische Krise beeinträchtigt 2025 das Investitionsklima in Bulgarien. Die Aussichten sind positiver als die Stimmung. Das Land führt voraussichtlich Ende 2025 den Euro ein.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die politische Krise beeinträchtigt 2025 das Investitionsklima in Bulgarien. Die Aussichten sind positiver als die Stimmung. Das Land führt voraussichtlich Ende 2025 den Euro ein.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Bulgarien muss sich mehr anstrengen, um EU-Fördergelder abzurufen. Voraussetzungen dafür sind eine stabile Regierung und Reformen.
Die EU erlaubt für Rumänien und Bulgarien ab 31. März 2024 Einreisen ohne Passkontrollen auf dem See- und Luftweg. Auf dem Landweg bleiben die Binnengrenzen jedoch aufrecht.
Der Ruf von Unternehmen wird in Bulgarien wichtiger beim Recruiting. Firmen erweitern ihre Angebote, um Talente anzulocken. Die Personalsuche läuft meist online.
Rechtsgrundlagen sind das bulgarische Arbeitsgesetzbuch und das Sozialversicherungsgesetzbuch. Die Gesetzessammlungen gibt es in Bulgarisch und in englischer Übersetzung.
In Bulgarien verzeichnen die Branchen mit Fachkräftemangel den stärksten Lohnzuwachs. Trotzdem hat das Land im EU-Vergleich die niedrigsten Lohnkosten.
Bulgarien besticht durch die niedrigsten Arbeitskosten in der Europäischen Union. Unternehmen müssen sich jedoch anstrengen, um Fachkräfte zu halten.
Bulgariens Arbeitsmarkt offenbart strukturelle Schwächen. Der Mangel an Fachkräften steigt. Unternehmen versuchen, mit Weiterbildungen entgegenzuwirken.