Kanada setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe und hybride Antriebe
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Spanien zielt bis 2030 auf einen Bestand von 5,5 Millionen Elektrofahrzeugen ab. Der Weg dorthin ist noch weit.
In Indien sind derzeit sowohl Halbleiter- als auch Backend-Fabriken im Bau. Dabei zeichnen sich regionale Schwerpunkte ab.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
In Thailand ist die Herstellung von Leiterplatten ein wichtiges Segment. Die Branche hofft auf Produktionsverlagerungen aus China. Die Investitionsbehörde setzt jetzt Anreize.
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
Tschechien gehörte 2024 zu Europas dynamischsten Absatzmärkten für Elektroautos. Doch der Höhenflug beruht auf Sondereffekten und könnte schnell wieder vorbei sein.
Taiwan will sich bei künstlicher Intelligenz zum führenden Standort für Ausrüstung und Anwendungen weiterentwickeln. Die Insel setzt dafür auf starke Partnerschaften.
Polen kündigt höhere Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos an. Eine neue Prämie stößt bei Verbänden aber auf wenig Gegenliebe.
Zwar steigen in Polen entgegen dem europäischen Trend die Verkaufszahlen von Elektroautos, andere Fahrzeugsegmente wachsen aber schneller. Gleichzeitig steigt der Druck aus China.