"Ohne CO2-Abscheidung wird es nicht gehen"
Die Dekarbonisierung der Industrie ist technologisch möglich, sagen Fachleute. Hohe Investitionskosten und internationaler Wettbewerbsdruck bleiben die größten Hürden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Dekarbonisierung der Industrie ist technologisch möglich, sagen Fachleute. Hohe Investitionskosten und internationaler Wettbewerbsdruck bleiben die größten Hürden.
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Noch ist Europas Chipbranche global wettbewerbsfähig. Doch um Anschluss zu halten, sind massive Investitionen und bessere Rahmenbedingungen nötig, sagt ZVEI-Experte Sven Baumann.
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Smarter, mobiler, selbstständiger – Industrieroboter aus deutscher Herstellung treiben den weltweiten Boom voran.
Die kanadische Provinz Nova Scotia will ab 2025 Pachtverträge für Offshore-Windprojekte anbieten. Die Zahl grüner Wasserstoffprojekte steigt, finale Entscheidungen stehen aber noch aus.
Die Mitgliedschaft im Schengen-Raum haben Polen in den letzten zwanzig Jahren stark verändert. Der deutsch-polnische Handel boomt, auch die Gesundheitswirtschaft profitiert.
Um den zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, setzt Deutschland auf Importe. Wie das gelingen kann, zeigt die European Hydrogen Backbone Initiative.
Der Ostseeraum hat großes Potenzial für Offshore-Windenergie. Bisher wird dieses wenig ausgeschöpft. Die Anrainerstaaten wollen das nun ändern.
Am 5. Februar 2024 veröffentlicht das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) einen dritten Aufruf für deutsch-britische Forschungsprojekte.