Recht kompakt Tschechische Republik
Der Länderbericht Recht kompakt Tschechische Republik bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Länderbericht Recht kompakt Tschechische Republik bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Tschechien ist nicht Teil der Währungsunion. Gesetzliches Zahlungsmittel ist die Tschechische Krone (Stand: 26.05.2025)
Im folgenden Beitrag erfahren Sie welche Ansprechpartner – wie etwa die Handelskammer, Investitionsagentur oder Anwälte – vor Ort vertreten sind. (Stand: 02.07.2025)
Ein zentrales Element des tschechischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsrechts ist die Förderung der erneuerbaren Energien. (Stand: 10.06.2025)
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über das tschechische Arbeitsrecht. (Stand: 08.05.2025)
Unabhängig von der Dauer des Auslandsaufenthaltes ist immer an eine A1-Bescheinigung zu denken. (Stand: 12.06.2025)
Der folgende Beitrag vermittelt einen Überblick über die Entsendung von Mitarbeitenden nach Tschechien. (Stand: 11.06.2025)
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über das tschechische Steuerrecht: Von Steuersätzen über das Reverse Charge-Verfahren bis zur Besteuerung bei der Entsendung. (Stand: 21.05.2025)
Der Data (Use and Access) Act 2025 wurde am 19. Juni 2025 verabschiedet und tritt demnächst in Kraft. In der EU betrachtet man die neuen Regeln mit Skepsis.
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind verpflichtet, ein Register der wirtschaftlichen Eigentümer einzurichten.