Ungarn: Wichtigster Exportpartner ist Deutschland
Ungarn ist ein wichtiger Automobilstandort und Top-Zulieferer für die europäische Kfz-Industrie. Treffen US-Zölle europäische Autoexporte, hat auch Ungarn ein Problem.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ungarn ist ein wichtiger Automobilstandort und Top-Zulieferer für die europäische Kfz-Industrie. Treffen US-Zölle europäische Autoexporte, hat auch Ungarn ein Problem.
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Die Arbeitsproduktivität und die Lohnkosten nähern sich in mittel- und südosteuropäischen Märkten dem Mittel der EU an. Es bleiben aber große Unterschiede bestehen.
Trumps zweite Amtszeit sorgt in den EU-Staaten für Unsicherheiten. Die Länder müssen sich auf eine robustere Handelspolitik einstellen und entsprechend positionieren.
Die Lohnkosten in Ungarn gehören zu den geringsten in der EU. Gehalt und Zulagen werden im Wettbewerb um Arbeitskräfte immer wichtiger. Das treibt die Kosten in die Höhe.
Fehlende Arbeitskräfte bremsen die ungarische Wirtschaft. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht. Unternehmen entwickeln eigene Fachkräfteinitiativen.
Der Wettbewerb um qualifiziertes Personal wird härter. Zur Besetzung höherer Positionen ist professionelle Unterstützung ratsam. Mitarbeiterbindung rückt stärker in den Fokus.
Ungarns EU-Beitritt jährt sich 2024 zum zwanzigsten Mal. Der frühere Chef von Siemens in Ungarn berichtet von der damaligen Aufbruchstimmung und kommentiert aktuelle Entwicklungen.
Knapp drei Viertel der industriellen Produktion wird exportiert. Tragende Säule der Wirtschaft ist die Automobilindustrie. Ungarn entwickelt sich zur Hochburg für Elektromobilität.