Konjunktur und wichtigste Branchen
Corona und Lockdown lasten auf dem Konsum und bremsen Investitionen. Die Wirtschaftsleistung soll 2021 nur noch um 3,3 Prozent zunehmen. (Stand: 31. März 2021)
Corona und Lockdown lasten auf dem Konsum und bremsen Investitionen. Die Wirtschaftsleistung soll 2021 nur noch um 3,3 Prozent zunehmen. (Stand: 31. März 2021)
Im Inland gilt eine Ausgangssperre, der Grenzübertritt ist an Quarantäne gebunden. Deutschland stuft die Slowakei nicht mehr als Virusvariantengebiet ein. (Stand: 31. März 2021)
Die epidemiologische Situation in der Slowakei bessert sich. Der neue Premierminister Eduard Heger dringt auf weitere Einhaltung der Maßnahmen. Die Industrie darf arbeiten.
Im sich hinziehenden Lockdown können Unternehmen und Gewerbetreibende in der Slowakei zum Teil erhöhte Corona-Hilfen in Anspruch nehmen. (Stand: 25. März 2021)
Über 6 Milliarden Euro kann die Slowakei für Neustart und Zukunftsfähigkeit abrufen. Die meisten Mittel sollen in die Schwerpunkte grüne Wirtschaft und Gesundheit fließen.
Anfang Februar 2021 fand der 17+1-Gipfel statt. China stellt stärkere Kooperation in der Landwirtschaft in Aussicht. Doch dürfte der Gipfel kaum für wirtschaftliche Impulse sorgen.
Der grenzüberschreitende Gütertransport unterliegt in der Slowakei keinen Einschränkungen. Die Exporte liefen im 2. Halbjahr 2020 weit besser als erwartet. (18. Januar 2021)
Die Krise hat die meisten Branchen in der Slowakei hart getroffen. Bei der Erholung gibt die Industrie den Takt vor. (Stand: 18. Januar 2021)
Die slowakische Industrie ist eng in internationale Lieferketten eingebunden. Bereits seit Juni 2020 übersteigen ihre Exporte wieder das Vorjahresniveau. (Stand: 18. Januar 2021)
Der Covid-Winter stellt das Gesundheitssystem auf die Probe. Um die Infektionswelle zu brechen, finden neben dem Impfprozess flächendeckend Tests statt. (Stand 18. Januar 2021)