Die Visegrád-Staaten: Dynamische Produktionshubs im Osten der EU
Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn gehören auch dank ausländischer Investitionen zu Europas industriellem Kern. Um Wachstumsstar zu bleiben, muss die Region innovativer werden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn gehören auch dank ausländischer Investitionen zu Europas industriellem Kern. Um Wachstumsstar zu bleiben, muss die Region innovativer werden.
Die Zuwachsraten in der Slowakei fallen niedriger aus als in der Vergangenheit. Der schwache Export und die hohe Steuerlast belasten das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert.
Die Konjunkturerwartungen in Tschechien und der Slowakei weichen stark voneinander ab. Hauptgrund für den Pessimismus in Bratislava ist die aktuelle Wirtschafts- und Steuerpolitik.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Auf Unternehmen und Verbraucher in der Slowakei kommen schwierige Zeiten zu. Das Parlament hat ein Konsolidierungspaket verabschiedet, das enorme Steuererhöhungen vorsieht.
In den Wirtschaftszentren der Slowakei herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Unternehmen müssen sich daher mehr anstrengen, um geeignete Fachkräfte zu finden und diese zu halten.
Die gute Lage am Arbeitsmarkt lässt die Löhne in der Slowakei weiter steigen. Arbeitnehmer haben derzeit eine gute Verhandlungsposition und erwarten Zusatzleistungen.
Das slowakische Arbeitsrecht reagiert allmählich auf die veränderten Rahmenbedingungen. Es bietet den Vertragspartnern mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Homeoffice-Regelungen.