Weitere bi- und multilaterale Handelsabkommen
Neben dem United States-Mexico-Canada-Agreement (USMCA) haben die USA mit zahlreichen Staaten bi- und multilaterale Freihandelsabkommen geschlossen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Neben dem United States-Mexico-Canada-Agreement (USMCA) haben die USA mit zahlreichen Staaten bi- und multilaterale Freihandelsabkommen geschlossen.
Mit Wirkung vom 29. Januar 2025 werden Antidumping- und Ausgleichszölle bei der Einfuhr von Melamin aus Deutschland fällig.
EU leitet Konsultation zum Streit mit Indien über Zölle auf bestimmte Waren der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ein.
Waren mit südafrikanischem Ursprung können bei der Einfuhr in einigen Drittländern von einseitigen Zollpräferenzen profitieren.
Der Handel zwischen der Europäischen Union und ihren Präferenzhandelspartnern steigt weiter an. Vorteile der Freihandelsabkommen werden sichtbarer.
Für bestimmte Waren gelten Verbote oder Beschränkungen.
Verbrauchsteuern werden auf Tabakwaren, Alkoholika und Kraftstoffe erhoben.
In der Regel ist an die Wareneinfuhr die Erhebung von Zöllen und Einfuhrabgaben geknüpft.
Jede ordnungsgemäße Wareneinfuhr erfordert die Überführung in ein Zollverfahren. Voraussetzung dafür ist eine regelgerechte Anmeldung.
Das Freihandelsabkommen zwischen Japan und der EU ist am 1. Februar 2019 in Kraft getreten.