Japans Hersteller von Halbleiterausrüstung haben gut gefüllte Auftragsbücher. Mit ihrem spezialisierten Angebot können sie auch in den kommenden Jahren gute Geschäfte erwarten.
Japans Regierung setzt sich hohe Ziele für die Offshore-Windenergienutzung. Um diese schnell und effizient umzusetzen, sind ausländische Ausrüstungen und Know-how gefragt.
Die EU hat derzeit mit 77 Ländern Handelsabkommen abgeschlossen. Allein dies ist Grund genug, sich mit dem Thema näher zu befassen und einige Abkommen besonders zu beleuchten.
Die Wirtschaftsleistung Japans hängt stark von der Konsumfreudigkeit der privaten Haushalte ab. Corona und seine Folgen trüben das Verbrauchervertrauen jedoch deutlich.
Das Wirtschaftssekretariat hat die aufgrund verschiedener Präferenzabkommen für 2021 geltenden Zollpräferenzen Mexikos gegenüber seinen südamerikanischen Partnern veröffentlicht.
Japans Gesundheitssektor setzt auf moderne Medizintechnik. Flaschenhals ist der Personalmangel. Die strikten Regelungen zu Telemedizin hat das Land gelockert.
Japan setzt auf moderne Medizintechnik, um die Qualität der Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau zu halten und die Effizienz zu erhöhen. Importe spielen dabei eine große Rolle.
Japan ist ein Nettoimporteur von Medizintechnik. Durch Eigenentwicklungen sowie Aufkäufe gewinnen japanische Branchenfirmen an Know-how und Exportstärke.
Japan fragt qualitativ hochwertige Medizintechnik nach. Das Zulassungsverfahren kann langwierig sein. Nach erfolgreicher Lizensierung sind die Absatzaussichten gut.