Indien will mehr für Forschung und Entwicklung ausgeben
Durch einen großen Fördertopf soll die Privatwirtschaft in Indien zu höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung angeregt werden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Durch einen großen Fördertopf soll die Privatwirtschaft in Indien zu höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung angeregt werden.
Viele Länder fördern den Wiederaufbau der Ukraine. Germany Trade & Invest zeigt, wie deutsche Unternehmen von internationalen Programmen profitieren können.
Singapurs Wirtschaft wird 2025 an Schwung verlieren. Deutsche Firmen bleiben dem Regionalhub trotzdem treu. Auch die neue Sonderwirtschaftszone weckt Interesse.
Die kroatische Wirtschaft wird 2025 und 2026 voraussichtlich deutlich langsamer wachsen. Hauptursachen sind der steigende Inflationsdruck und eine schwächere Binnennachfrage.
Tansanias solide Konjunktur hält an. Für deutsche Unternehmen entwickelt sich das Land zum wichtigsten Absatzmarkt der Region.
Katar erweitert seine LNG-Kapazitäten massiv und stärkt damit seine Rolle als globaler Gaslieferant. 2026 soll ein deutlicher Export- und Wachstumsschub folgen.
Leere Supermarktregale und Devisenknappheit – Malawis Wirtschaft steckt in der Krise. Nach den Wahlen im September 2025 könnten Großprojekte für einen Umschwung sorgen.
In Ländern wie Marokko, Tunesien oder Ägypten lässt die junge, technisch aufgeschlossene und oft gut ausgebildete Bevölkerung die lebhafte Start-up-Szene wachsen.
Eine Erholung der ungarischen Wirtschaft lässt weiter auf sich warten. Das Inflationsrisiko ist hoch, Investitionen werden aufgeschoben oder bleiben ganz aus.
Fachkräfte sind knapp, vor allem technische. Jedes fünfte US-Unternehmen kann nicht voll produzieren, weil Personal fehlt. Die Regierung will dennoch weitere Fabriken ansiedeln.