Niederlande: Investoren kämpfen mit Unsicherheiten
Das Konjunkturbarometer der Niederlande deutet auf ein moderates Wachstum hin. US-Zölle und Neuwahlen könnten die Aussichten jedoch dämpfen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Konjunkturbarometer der Niederlande deutet auf ein moderates Wachstum hin. US-Zölle und Neuwahlen könnten die Aussichten jedoch dämpfen.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert.
Unternehmen in den Niederlanden und in Deutschland gehen gemeinsame Wege. So verfolgen sie ähnliche Ziele und untermauern ihre starke Wettbewerbssituation gegenüber der Konkurrenz – in und außerhalb Europas.
Für Deutschland sind die Unternehmen im nordwestlichen Nachbarland innovative Kooperationspartner auf Augenhöhe.
Meldungen über gekürzte Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit mehren sich unter europäischen Geberländern. Die Finanzierung von Projekten schwächelt. Ein Überblick.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Exportkreditagenturen und Investitionsversicherer aus zwölf Ländern vereinbarten während der Ukraine Recovery Conference (URC) 2024 eine bessere Koordinierung ihrer Instrumente.
Der Beitrag der europäischen Geber zur globalen Entwicklungszusammenarbeit bietet ein interessantes Geschäftsfeld. Doch der Einstieg in den Markt bleibt anspruchsvoll.
Die Niederlande werden nur noch bis Ende September 2023 Erdgas aus ihren Vorkommen gewinnen. Gründe hierfür sind die Klimapolitik und viele Erdbeben in der Förderprovinz Groningen.