Rechtsatlas KI
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Verfolgen Sie die Chronologie der bereits in Kraft getretenen KI-Gesetze in aller Welt. (Stand: 28.04.2025)
Ende Dezember 2024 hat Südkorea ein eigenes Rahmengesetz zur Künstlichen Intelligenz - den sogenannten Framework Act on AI - erlassen. Es wird im Januar 2026 in Kraft treten. (Stand: 27.01.2025)
Der Länderbericht Recht kompakt Korea (Rep.) bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Seit 1. Januar 2024 liegt der Mindestlohn in Südkorea bei 9.860 Südkoreanische Won (KRW) pro Stunde. Damit ist er im Vergleich zum Vorjahr um 240 KRW gestiegen.
Zu den Änderungen im südkoreanischen Personal Information Protection Act (PIPA) zählt insbesondere die Stärkung der Rechte betroffener Personen. Nicht alle sind bereits in Kraft.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach südkoreanischen Gesetzen und Rechtsnormen.
Die Republik Korea hat einige bedeutsame Neuerungen des zentralen Personal Information Protection Act (PIPA) verabschiedet, die am 5. August 2020 in Kraft treten.
Aus dem Ende Dezember 2022 von der Nationalversammlung verabschiedeten Haushalt für das Jahr 2023 ergeben sich unter anderem Änderungen bei der koreanischen "Corporate Tax".
Am 17. Dezember 2021 hat die Europäische Kommission den Angemessenheitsbeschluss für den Transfer von personenbezogenen Daten nach Südkorea angenommen.