Ljubljana (GTAI) - Slowenien ist dank hoher Kaufkraft und innovativer Wirtschaft ein interessanter Investitionsstandort. Energieeffizienz, Digitalisierung und Infrastrukturausbau bieten Chancen.
Ljubljana (GTAI) - Der Aufwärtstrend in der Industrie setzt sich verlangsamt fort. Für 2020 wird ein Produktionswachstum von 3,1 Prozent erwartet, 2019 stieg die Produktion um 5,2 Prozent.
Am 5. November 2019 wurden Änderungen des Einkommensteuergesetzes im slowenischen Amtsblatt veröffentlicht.
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland...
Im Folgenden werden die Konstellationen der Anerkennung und Vollstreckung in Slowenien behandelt. Hierfür sind auch die vorrangigen Regelungen des Europäischen Rechts von Bedeutung, die ebenfalls in ihren wichtigsten Grundzügen dargestellt werden.