Neues Arbeitsgesetz, aber kein neues Arbeitsrecht in Ägypten
Das neue ägyptische Arbeitsgesetz stößt keine Reform des Arbeitsmarktes an. Immerhin versprechen die neu geschaffenen Arbeitsgerichte schnellere und vorhersehbarere Prozesse.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das neue ägyptische Arbeitsgesetz stößt keine Reform des Arbeitsmarktes an. Immerhin versprechen die neu geschaffenen Arbeitsgerichte schnellere und vorhersehbarere Prozesse.
Mit besonderem Schwerpunkt auf der Anwerbung ausländischer Investitionen zielt das neue Dekret darauf ab, regionale Ungleichheiten zu verringern.
Das Land führt ein nationales digitales System für die zufällige Zuweisung von Gerichtssachverständigen ein und digitalisiert die Meldungen an Finanzämter.
Investitionen in Kanada bieten rechtliche Chancen, doch wer erfolgreich sein möchte, muss auch die Risiken des kanadischen Rechtssystem kennen und steuern.
Tunesien hat Arbeitsmarktreformen beschlossen, die allesamt zum Nachteil der Arbeitgeberseite gehen. Aber auch für Arbeitnehmer gibt es nicht nur Vorteile.
Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich haben sich auf den Text eines Abkommens geeinigt, das ihre Wettbewerbsrechte koordinieren soll.
Unternehmen sollten das Thema in die bestehenden Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten integrieren.
Die neue belgische Regierung plant eine umfassende Arbeitsmarktreform. Ziel ist mehr Dynamik und Flexibilität, bei gleichzeitiger Bewahrung des sozialen Schutzes.
Das nigerianische Steuersystem erfährt umfangreiche Änderungen. Die zwei wichtigsten Änderungen der Umsatz- beziehungsweise Körperschaftsteuer wurden jedoch vom Parlament abgelehnt.
Neues Dekret sorgt für Rechtsunsicherheit für ausländische Unternehmen im Land.