Kanada: Datenschutz und KI
Kanada hat klare Datenschutzregeln für Unternehmen und klare Rechte für Verbraucher im digitalen Zeitalter. (Stand: 11.06.2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kanada hat klare Datenschutzregeln für Unternehmen und klare Rechte für Verbraucher im digitalen Zeitalter. (Stand: 11.06.2025)
In den letzten Jahren hat eine Vielzahl von US-Bundesstaaten umfassende Datenschutzgesetze erlassen. Ein Überblick über die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Am 27. Mai 2019 wurde der Personal Data Protection Act, B.E. 2562 (2019) (PDPA, Gesetz zum Schutz persönlicher Daten) veröffentlicht. Es ist Thailands erstes Datenschutzgesetz. (Stand: 22.04.2025)
Verfolgen Sie die Chronologie der bereits in Kraft getretenen KI-Gesetze in aller Welt. (Stand: 28.04.2025)
In den letzten Jahren hat eine Vielzahl von US-Bundesstaaten umfassende Datenschutzgesetze erlassen. Diese regeln teilweise auch das Thema künstliche Intelligenz. (Stand: 11.02.2025)
Reallabore haben sich in den USA als ein wertvolles Instrument zur Förderung von Innovationen etabliert und dienen der Überwindung starrer rechtlicher Rahmenbedingungen.
Zwischen der Schweiz und der Europäischen Union gibt es freien Datenverkehr. Dafür sorgt der Angemessenheitsbeschluss der EU vom 15. Januar 2024. (Stand 24.02.2025)
Ende Dezember 2024 hat Südkorea ein eigenes Rahmengesetz zur Künstlichen Intelligenz - den sogenannten Framework Act on AI - erlassen. Es wird im Januar 2026 in Kraft treten. (Stand: 27.01.2025)
Ein Bericht der WTO kommt zu dem Ergebnis, dass das GATS die Verbreitung und Entwicklung künstlicher Intelligenz fördern kann – und umgekehrt.