Die Entwicklung der KI-Gesetzgebung weltweit
Verfolgen Sie die Chronologie der bereits in Kraft getretenen KI-Gesetze in aller Welt. (Stand: 28.01.2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Verfolgen Sie die Chronologie der bereits in Kraft getretenen KI-Gesetze in aller Welt. (Stand: 28.01.2025)
Reallabore haben sich in den USA als ein wertvolles Instrument zur Förderung von Innovationen etabliert und dienen der Überwindung starrer rechtlicher Rahmenbedingungen.
Zwischen der Schweiz und der Europäischen Union gibt es freien Datenverkehr. Dafür sorgt der Angemessenheitsbeschluss der EU vom 15. Januar 2024. (Stand 24.02.2025)
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Ende Dezember 2024 hat Südkorea ein eigenes Rahmengesetz zur Künstlichen Intelligenz - den sogenannten Framework Act on AI - erlassen. Es wird im Januar 2026 in Kraft treten. (Stand: 27.01.2025)
Ein Bericht der WTO kommt zu dem Ergebnis, dass das GATS die Verbreitung und Entwicklung künstlicher Intelligenz fördern kann – und umgekehrt.
Das WTO-Sekretariat hat am 21. November 2024 zum ersten Mal einen Bericht zum Thema Künstliche Intelligenz und internationaler Handel herausgegeben.
Derzeit existiert in den USA kein umfassendes Bundesgesetz, das die Entwicklung von KI reguliert oder deren Einsatz konkret verbietet oder einschränkt. (Stand: 04.11.2024)
Als erstes Land der Welt, das ein spezifisches Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) verabschiedet hat, geht Peru nun mit der Regulierung voran. (Stand: 21.10.2024)
In den letzten Jahren hat eine Vielzahl von US-Bundesstaaten umfassende Datenschutzgesetze erlassen. Ein Überblick über die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.