Start-ups sind ein wichtiger Teil der indischen Wirtschaft
Indien hat ein leistungsfähiges Start-up-Ökosystem aufgebaut. Guter Zugang zu Kapital ist einer der Gründe dafür. Unterschiede zu Deutschland sind zu beachten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Indien hat ein leistungsfähiges Start-up-Ökosystem aufgebaut. Guter Zugang zu Kapital ist einer der Gründe dafür. Unterschiede zu Deutschland sind zu beachten.
Der Stadtstaat bietet ein hervorragendes Umfeld für Firmengründungen. Zahlreiche Förderinstrumente und Institutionen stehen bereit, um das nächste "Einhorn" hervorzubringen.
Viele Länder fördern den Wiederaufbau der Ukraine. Germany Trade & Invest zeigt, wie deutsche Unternehmen von internationalen Programmen profitieren können.
Konflikte an der Straße von Hormus erhöhen weltweit Energiepreise und Transportkosten – ein kritischer Stresstest für Lieferketten und Konjunktur.
Taiwan baut seine Produktionskapazitäten insbesondere im Elektronik- und Halbleiterbereich weiter aus. Dies zieht ausländische Investitionen an.
Jenseits der Bekleidungsindustrie sind die Rahmenbedingungen schwierig. Potenzial ist da, aber noch zieht das Land vor allem Firmen aus China an. Deutsche setzen bislang auf Sourcing.
Vietnam hat in den vergangenen Jahren stark von der Diversifizierung globaler Lieferketten profitiert. Zuletzt kommen immer mehr Zulieferer ins Land.
Usbekistan will seine großen ungenutzten Industriepotenziale heben und sich zu einem überregional bedeutenden Produktionshub entwickeln. Das weckt Interesse.
Das starke Wirtschaftswachstum ist nur einer der Gründe, warum das Land Firmen anzieht. Für Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe ist Indien eine attraktive Option.
Das Land ist eher für große Unternehmenskonglomerate bekannt als für Start-ups. Doch für seine jungen Firmen bekommt Südkorea immer mehr internationale Anerkennung.