Register der wirtschaftlichen Eigentümer in Europa
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind verpflichtet, ein Register der wirtschaftlichen Eigentümer einzurichten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind verpflichtet, ein Register der wirtschaftlichen Eigentümer einzurichten.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Abgabetermin: 16.07.2025
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Vorgesehen:
Finanzberatung für lokale öffentliche Behörden im Rahmen des französischen Programms EduRénov zur energetischen Sanierung von Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, die bestehende technische Unterstützung (z. B. Energieaudits, Projektplanung) durch finanztechnische Expertise zu ergänzen, um die Umsetzung von Sanierungsprojekten zu ermöglichen; Analyse des rechtlichen und finanziellen Rahmens; Erarbeitung von Finanzierungsmodellen; Zusammenarbeit mit der Caisse des Dépôts (CDC) und lokalen...
Unternehmen sollten das Thema in die bestehenden Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten integrieren.
Projektprüfung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) prüft die Unterstützung eines Bauprojekts in Luxemburg mit einem Darlehen in Höhe von 63 Millionen Euro.
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde in Europa ein einheitliches Datenschutzrecht geschaffen und das bestehende grundlegend reformiert.
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Seit dem 1. Mai 2025 gilt in Luxemburg ein neuer gesetzlicher Mindestlohn.
In Luxemburg sollen künftig Bau- und Nutzungsphase von Gebäuden nachhaltig sein. Die Baubranche könnte den neuen Ansatz zur Krisenbewältigung nutzen.
Die von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschläge zur weitreichenden Vereinfachung und Reduzierung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten sind im Amtsblatt veröffentlicht.