Schwedens Lebensmittelindustrie bietet gute Aussichten
Schwedische Verbraucher legen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Der schwache Absatz von Bio-Lebensmitteln überrascht jedoch und wird regierungsseitig wenig unterstützt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Schwedische Verbraucher legen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Der schwache Absatz von Bio-Lebensmitteln überrascht jedoch und wird regierungsseitig wenig unterstützt.
Viele schwedische Industrieunternehmen sind stark in den USA engagiert und wären von Handelsbarrieren direkt betroffen.
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert.
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde in Europa ein einheitliches Datenschutzrecht geschaffen und das bestehende grundlegend reformiert.
Schweden setzt auf die Umstellung auf fossilfreie Kraftstoffe in Luft- und Schifffahrt. Deutsche Unternehmen können zukünftig als Technologiepartner und Investoren profitieren.
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Die Erstattungsverfahren in Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, Spanien, Vereinigten Königreich und Deutschland wurden erläutert.
Die von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschläge zur weitreichenden Vereinfachung und Reduzierung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten sind im Amtsblatt veröffentlicht.
Das schwedische Recht ist geprägt durch starken Arbeitnehmerschutz und Tarifverträge, die für 90 Prozent der Arbeitsverhältnisse gelten. 2024 gab es eine Neuerung beim Elterngeld.