Treibende Kraft des deutschen Exportgeschäfts sind die innovationsstarken kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie machen 99,6 Prozent aller Firmen aus mit knapp 60 Prozent aller Beschäftigten. Viele der KMU haben sich Marktnischen gesucht und sind jetzt Weltmarktführer auf ihrem Gebiet.
Gemeinsam mit international führenden Unternehmen wie Bayer, BASF, Daimler, Volkswagen und Siemens – um nur einige zu nennen – bilden sie das Fundament der Industrie in Deutschland.
Unternehmenslandschaft in Deutschland |
| Insgesamt | KMU | KMU-Anteil |
Unternehmensbestand (2015)* | 3,47 Mio. | 3,45 Mio. | 99,6% |
Umsatz der Unternehmen (2015) | 6.332 Mrd. EUR | 2.217 Mrd. EUR | 35% |
Beschäftigte (2015) | 28,82 Mio. | 16,85 Mio. | 58,5% |
Nettowertschöpfung (2015)** | | | 54,9% |
Anmerkung: Alle Angaben beziehen sich auf die gewerbliche Wirtschaft und die freien Berufe (WZ A-N.P-S der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008). Ausnahmen sind gekennzeichnet.
* Schätzung des IfM Bonn. Nur Unternehmen mit mehr als 17.500 Euro steuerpflichtigem Jahresumsatz oder mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Alle Wirtschaftszweige der gewerblichen Wirtschaft und freien Berufe ohne Land- und Forstwirtschaft; Fischerei und Fischzucht, d.h. WZ B-Nl,P-S der WZ 2008. Basisdaten: Zahlen des Unternehmensregisters 2010. Abgrenzung der KMU nach Merkmal "Beschäftigtenzahl" und "Umsatzgröße".
** Schätzung des IfM Bonn. Basisdaten: Umsatzsteuerstatistik. Abgrenzung der KMU nach Merkmal "Umsatzgröße".
Quelle: Ifm Bonn (2017)