Mehr zu:
SchweizFeiertage
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Geschäftsreisen
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
15.11.2022
MEZ/MESZ: +/- 0 Stunden
Tag | Monat | Beschreibung |
---|---|---|
01. | Januar | Neujahr |
02. | Januar | Berchtoldstag (AG teilweise, BE, FR, GL, JU, LU, NE, OW, SH, SO, TG, VD, ZG, ZH) |
06. | Januar | Dreikönigstag (GR teilweise, SZ, TI, UR) |
19. | März | Josefstag (katholische Gebiete: GR teilweise, LU teilweise, NW, SZ, SO, TI, UR, VS, ZG teilweise) |
07. | April | Karfreitag (24 Kantone, TI und VS nicht) |
09. | April | Ostersonntag |
10. | April | Ostermontag (25 Kantone, VS nicht) |
01. | Mai | Tag der Arbeit (BL, BS, FR teilweise, JU, SH, SO teilweise, TG, TI, ZH) |
18. | Mai | Christi Himmelfahrt/Auffahrt |
28. | Mai | Pfingstsonntag |
29. | Mai | Pfingstmontag (24 Kantone, AG teilweise, VS nicht) |
08. | Juni | Fronleichnam (katholische Gebiete: AG teilweise, AI, FR und GR teilweise, JU, LU, NE teilweise, NW, OW, SO teilweise, SZ, TI, UR, VS, ZG) |
29. | Juni | Peter und Paul (TI, GR und LU teilweise) |
01. | August | Bundesfeiertag |
15. | August | Mariä Himmelfahrt (katholische Gebiete: AG teilweise, AI, FR und GR teilweise, JU, LU, NW, OW, SO teilweise, SZ, TI, UR, VS, ZG) |
01. | November | Allerheiligen (katholische Gebiete: AG teilweise, AI, FR und GR teilweise, GL, JU, LU, NW, OW, SO teilweise, SZ, TI, UR, VS, ZG) |
08. | Dezember | Mariä Empfängnis (katholische Gebiete: AG teilweise, AI, FR und GR teilweise, LU, NW, OW, SO teilweise, SZ, TI, UR, VS, ZG) |
25. | Dezember | Weihnachten |
26. | Dezember | Stephanstag (20 Kantone, AG und SO teilweise; GE, JU, VD und VS nicht) |
In der Schweiz liegt die Feiertagsregelung, mit Ausnahme des Nationalfeiertags am 1. August, in der Verantwortung der Kantone. Einzige landesweit begangene Feiertage sind neben dem Nationalfeiertag der 1. Januar, der 1. Weihnachtstag sowie Christi Himmelfahrt.
Kantonalkennzeichen: AG = Aargau; AI = Appenzell-Innerroden; AR = Appenzell-Ausserroden; BE = Bern; BL = Basel-Landschaft, BS = Basel-Stadt; FR = Freiburg; GE = Genf; GL = Glarus; GR = Graubünden; JU = Jura; LU = Luzern; NE = Neuenburg; NW = Nidwalden; OW = Obwalden; SG = St. Gallen; SH = Schaffhausen; SO = Solothurn; SZ = Schwyz; TG = Thurgau; TI = Tessin; UR = Uri; VD = Waadt; VS = Wallis; ZG = Zug; ZH = Zürich
Neben den vorgenannten nationalen oder zumindest herausgehobenen kantonalen Feiertagen gibt es in der Schweiz noch mehr als 100 weitere Feiertage, die lediglich regional oder gar lokal beachtet werden. Dazu zählt zum Beispiel die Basler Fastnacht, die traditionell eine Woche nach den in Deutschland üblichen Karnevalstagen ansteht.
Spezielle Bankfeiertage gibt es nicht.
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, ein halbes Dutzend der Kantone kennt keine gesetzlichen Regelungen. Relativ verbreitet sind:
Banken: 9:00 bis 16:00 oder 18:00 Uhr Montag bis Freitag.
Büros und Behörden: 8:00 bis 17:00 Uhr. Mittagspause zwischen 11:30 und 14:00 Uhr. Die Post hat samstags in vielen Orten von 8:30 bis 11:00 oder 12:00 Uhr geöffnet.
Geschäfte: 9:00 bis 18:30 oder 19:00 Uhr Montag bis Freitag, 8:00 bis 17:00 Uhr an Samstagen. In den größeren Städten sind Geschäfte durchgehend von 9:00 bis 19:00 oder 20:00 Uhr Montag bis Freitag sowie 9:00 bis 17:00 Uhr an Samstagen geöffnet. In einigen Städten ist einmal pro Woche um 21:00 Uhr Ladenschluss. In kleineren Orten und außerhalb der Stadtzentren bleiben die Läden teilweise über die Mittagszeit 1 bis 2 Stunden geschlossen. In Ferienorten bleiben die Geschäfte zum Teil länger geöffnet, manchmal auch stundenweise an Sonntagen.
Es gibt Bestrebungen der Bundesregierung, die Ladenöffnungszeiten landesweit zu vereinheitlichen und moderat zu verlängern: montags bis freitags von 6:00 bis 20:00 Uhr, samstags bis 19:00 Uhr, sonntags und an kantonalen Feiertagen geschlossen. Nicht alle Kantone unterstützen diesen Vorschlag.
Die Hauptferienmonate sind Juli und August. Alle Geschäftstermine sollten in dieser Zeit bestätigt werden. Gleiches gilt für die Weihnachtswoche.
Der konkrete Ferienkalender variiert von Kanton zu Kanton, teilweise auch noch innerhalb eines Kantons nach der Schulart. Die Sommerferien dauern drei bis neun Wochen im Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli bis Mitte/Ende August.
Weitere Termine: Herbstferien (ein bis zwei Wochen) im Oktober und Weihnachtsferien (ein bis zwei Wochen). Darüber hinaus gibt es ein bis zwei Wochen Sportferien, meist im Februar, sowie Frühlingsferien, 10 bis 15 Tage um die Osterzeit.
Die Sommerzeit dauert - wie in der Europäischen Union - vom 26. März bis 29. Oktober 2023. Es gibt Überlegungen, die Regelungen für die Sommerzeit in Europa zu ändern.
Schweizer legen großen Wert auf Pünktlichkeit. Darauf sollten Sie sowohl bei Geschäftsterminen als auch bei Einladungen zu Geschäftsessen achten.
Deutsche sollten vermeiden Schweizerdeutsch zu imitieren. Wer als Deutschschweizer bei Besprechungen mit Deutschen Hochdeutsch sprechen muss, hat mitunter ein unterschwelliges Unbehagen, Fehler zu machen. Wer als Deutscher die Wortwahl des Schweizers offen belächelt, trifft meist auf ein gesundes Selbstbewusstsein. Nicht umsonst achten die deutschsprachigen Schweizer Radio- und Fernsehstationen darauf, Sprecher zu haben, die Hochdeutsch mit schweizerischem Akzent sprechen und Mundartbegriffe in ihre Texte einfließen lassen - auch wenn sie perfektes Hochdeutsch können. Im Umgang mit Bayern und Schwaben hat der Deutschschweizer übrigens keine Sprachprobleme.