SADC erlässt Richtlinien für grenzüberschreitende Warentransporte
Stand: 30.04.2020
Trotz eingeschränktem Grenzverkehr zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden Lieferungen von essentiellen Gütern zwischen den Mitgliedstaaten aufrechterhalten.
Stand: 30.04.2020
Trotz eingeschränktem Grenzverkehr zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden Lieferungen von essentiellen Gütern zwischen den Mitgliedstaaten aufrechterhalten.
Stand: 24.03.2020
Wegen der Corona-Pandemie hat der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa bereits 37 Grenzübergänge geschlossen und am 23. März 2020 eine landesweite Ausgangssperre angekündigt.
Im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus haben viele Länder Einreisebeschränkungen u.a. für Einreisen aus Deutschland erlassen. Auch einige Länder in Subsahara Afrika gehören dazu.
Investitionsbehörden zählen zu den ersten Ansprechpartnern vor Ort. Sie unterstützen bei rechtlichen Fragen und bieten häufig auch sogenannte One-Stop-Centres an.
(GTAI) Bei Geschäften mit einem Land in Subsahara-Afrika, bei dem die Anwesenheit eines Mitarbeiters vor Ort erforderlich ist, stellt sich häufig die Frage, was aus steuer- und sozialrechtlicher Sicht als Arbeitgeber beachtet werden muss.
Steuerrechtlich ist zunächst zu prüfen, ob zwischen Deutschland und dem afrikanischen Staat ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Zu einer Doppelbesteuerung kommt es, wenn das Einkommen für die Tätigkeit sowohl in Deutschland als auch in dem afrikanischen Staat...
(GTAI) Subsahara-Afrika gilt deutschen Unternehmen aus Branchen wie u.a. Energie und erneuerbare Energie, Gesundheitswesen, Infrastruktur oder Bau als Zukunftsmarkt.
Jedes Auslandsengagement will jedoch rechtlich gut vorbereitet sein. Informationen über das Steuerrecht spielen dabei eine große Rolle. Nicht nur der Blick auf die zwischen Deutschland und zahlreichen Staaten (davon nur etwas mehr als eine Handvoll Länder südlich der Sahara) abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen ist wichtig, auch...
Southern African Development Community - SADC
(GTAI) AfCFTA steht für African Continental Free Trade Area. Grundlage für die AfCFTA ist das Abkommen zur Schaffung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone, das am 21. März 2018 in Kigali/Ruanda von 44 der 55 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union (AU) unterzeichnet wurde. Mittlerweile haben insgesamt 49 Länder Afrikas das Abkommen unterzeichnet.
Das Abkommen besteht aus dem eigentlichen Abkommen zur Schaffung der AfCFTA (im Sinne eines Rahmenvertrags) sowie den Protokollen und Anhängen, die...
Deutschland hat mit meisten Staaten des afrikanischen Kontinents bilaterale Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) abgeschlossen.
Bonn (GTAI) – Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Republik Mosambik wird seit dem 4. Februar 2018 vorläufig angewandt.
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den SADC-Staaten Botsuana, Lesotho, Mosambik, Namibia, Swasiland und Südafrika wurde im Juni 2016 unterzeichnet. Es wird – mit Ausnahme von Mosambik – bereits seit dem 10. Oktober 2016 vorläufig angewendet (siehe hierzu unsere Meldung vom 13. Juni 2016).
Quelle:
Mitteilung über...